SAP Solution Manager
Der «Alleskönner»
Volle Kontrolle über Ihre Systemlandschaften – mit dem SAP Solution Manager ist dies möglich! Der SAP Solution Manager in der aktuellen Version 7.2 verfügt über eine breite Palette an Tools und Services um Sie im Rahmen des Application Lifecycle Management bestmöglich zu unterstützen. Dabei setzt der SAP Solution Manager ebenfalls in vielen Bereichen auf die hochmoderne Fiori UI und erleichtert somit die Administration und Konfiguration von Funktionen und Systemen. Der SAP Solution Manager übernimmt für Sie wichtige administrative Aufgaben und tauscht relevante Informationen mit dem SAP Support Portal über gesicherte Verbindungen aus. Er ist ein zentrales Werkzeug und Voraussetzung für einen SAP Systembetrieb – auch in der Cloud. Der SAP Solution Manager kann ebenfalls ideal für Applikations- und System Monitoring auf Azure, AWS, GCP und der SAP Cloud verwendet werden.
Application Operations
Der Solution Manager bietet eine Vielfalt an Tools zur Aufrechterhaltung und Kontrolle des SAP Systembetriebs. Das System Monitoring überwacht SAP- und Umsysteme in den Bereichen Ausnahmen (Fehler), Konfiguration, Performance und Verfügbarkeit. Mit dem Integration Monitoring überwachen Sie Ihre SAP Process Integration Schnittstellen, Kanäle, Komponenten und Nachrichtenflüsse. Dank Business Intelligence Monitoring erkennen Sie sofort, wenn BW-Prozessketten oder Jobs nicht korrekt verarbeitet werden. Auch Infrastrukturkomponenten können im Solution Manager mittels Add-on überwacht werden. Mit der Alert Inbox behalten Sie all ihre Störungen an einer zentralen Stelle im Blick. Alternativ können Sie auch das IT-Servicemanagement zur Bearbeitung von Störungen integrieren. Das Schönste daran: Nahezu alle Funktionalitäten stehen Ihnen als SAP Kunde gratis zur Verfügung!
IT Service Management
Das IT-Servicemanagement stellt Ihnen Tools zur Anlage und Bearbeitung von Meldungen und Serviceaufträgen zur Verfügung. Es können verschiedene Servicegruppen definiert und Eskalationsstufen hinterlegt werden. Über Komponenten und Regeln lässt sich die Zuweisung von Störungen, die im System Monitoring erkannt werden, zu Servicegruppen definieren. Der SAP Solution Manager ermöglicht Ihnen eine ITIL konforme Gestaltung Ihres Betriebs. Tickets und Störungen können über diverse Dashboards ausgewertet und somit Schwachstellen und Probleme erkannt und nachhaltig gelöst werden. Auf Wunsch ermöglicht Ihnen der Solution Manager sogar die Integration von SMS und Pager Services – somit sind Sie auch für Pikett bestens gerüstet!
Quelle: SAP
Service Availability Management
Service Availability Management (kurz: SAM) dient zum Nachweis von definierten Systemverfügbarkeiten auf monatlicher oder jährlicher Basis. Dank SAM sind Sie in der Lage, sowohl internen als auch externen Kunden die Verfügbarkeit Ihrer Systeme nachzuweisen. Die Gestaltung der Service Level Agreements ist sehr flexibel und bietet auch die Möglichkeit Wartungsfenster zu definieren. SAM kalkuliert darauf basierend automatisch die korrekten Servicezeiten. Von den Systemen gemeldete Ausfälle werden zentral erfasst und können – bei Bedarf in einem mehrstufigen Prozess – abgearbeitet und begründet werden.
Data Volume Management
Gerade in Zeiten von In-Memory Datenbanken ist es sinnvoll das Datenwachstum Ihrer Systeme «im Auge» zu behalten, Einsparungspotentiale zu erkennen und anormalen Wachstum Ihrer Datenbanktabellen zu sichten und zu unterbinden. Aber auch bei klassischen, grossen Datenbanken macht eine Optimierung des benötigten Speicherplatzes Sinn. Das Datenvolumenmanagement bietet Auswertungsmöglichkeiten für Data Aging, Datenverwendung und Datenreduzierung sowie Tools zur Ursachenanalyse des Wachstums sowie zur Erstellung von Wachstumsprognosen. Somit sind Sie in der Lage die Gesamtkosten Ihres Betriebs zu verringern, indem nicht regelmässig benötigte Daten auf sogenannten Near-Line-Storage (NLS) ausgelagert oder archiviert werden.
SAP Engagement and Service Delivery
Mit den Apps innerhalb der SAP-Engagement und Servicelieferung können Sie Systemberichte generieren um so Schwachstellen und Optimierungspotentiale zu erkennen. Der EarlyWatch Alert liefert Ihnen detaillierte Informationen zum Zustand von SAP-Systemen und Datenbanken. Mit Service-Level Reports erkennen Sie, ob die von Ihnen definierten KPIs eingehalten werden. Neue oder migrierte SAP Systeme prüfen Sie auf ihre Funktionsfähig vor der Inbetriebnahme mittels SAP GoingLive Checks und mit dem Wert-Management Dashboard erhalten Sie eine «Live-Ansicht» zu den Key-Performance-Indicators (KPIs) sowie aktuellen Trends.
Landscape Management
Die Systemlandschaftsverwaltung sammelt und verwaltet systemrelevante Daten zu SAP Systemen, Datenbanken und Hosts an einer zentralen Stelle. Somit haben Sie die Möglichkeit Systemänderungen, wie zum Beispiel an SAP System Parametern, nachzuvollziehen. Ebenso erkennt die Systemlandschaftsverwaltung installierte Produktinstanzen mit den dazugehörigen Produktversionen sowie die zu den SAP Systemen dazugehörige Datenbanken und Applikationsserver. Relevante Systeminformationen werden – auf Wunsch – direkt mit dem SAP Support Portal abgeglichen, sodass Sie unkompliziert Ihre SAP System Updates mittels dem SAP Maintenance Planner planen und durchführen können. Die Systemlandschaftsverwaltung ist darüber hinaus die Grundvoraussetzung für die Verwendung der meisten Solution Manager Funktionalitäten.
Starten Sie durch!
Die Entwicklung des Solution Manager innerhalb der letzten Jahre ist bemerkenswert und dessen Einsatz in den beschriebenen Bereichen mehr als nur eine Überlegung wert. ZeroFault Solutions unterstützt Sie bei der Installation, Migration und dem Betrieb des SAP Solution Manager. Wir binden Ihre Um-Systeme an und konfigurieren für Sie die Bereiche Application Operations, IT Service Management, Service Availability Management, Data Volume Management und SAP Engagement & Service Delivery. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Comments are closed.